Stuttgarts neuer Trainer Huub Stevens lässt die Mannschaft gegenwärtig im 4-2-3-1 trainieren. Unter seinem Vorgänger Thomas Schneider lief der VfB zuletzt im 4-1-2-1-2 auf.
© Getty images
Stuttgarts neuer Trainer Huub Stevens lässt die Mannschaft gegenwärtig im 4-2-3-1 trainieren. Unter seinem Vorgänger Thomas Schneider lief der VfB zuletzt im 4-1-2-1-2 auf.

Ne Massage könnt ich jetzt auch gebrauchen ... hab Rücken. ;-)
Massage :D
tschuldigung wirklich nicht gut gedeutscht daoben. so lang die massage rüberkam. ;) englisch kann ich besser.
Ich wollt nur sagen, dass früher (bin ja noch gar nicht so alt) die Formation grundsätzlich nicht anders war, man hat nur nicht jedem Spieler auf gleicher Höhe nen eigenen "Mannschaftsteil" (oder wie auch immer man das bezeichnen will) gewidmet. Aber sind somit bestimmt einige Positionen geschaffen geworden in Vereinen und was wären die zahlreichen Taktikseiten im web ohne diese "Spielereien". Ist ja auch alles kein Drama, früher gabs den "Staubsauger" vor der Abwehr, heute ist es halt die "Raute". Bin auch der letzte, der sagt, "früher war alles besser". Wenn ich aber meinem Club beim Training zuschau, bin ich froh, wenn die aus 18m freistehend das Tor treffen. Und wir spielen (noch) 1. Liga^^
ja ist das nicht ist ein gutes ist deutsch :-D
ja ist n 4-4-2 mit raute. ist etwas verkompliziert...
Grundsätzlich hast du recht Foerster22. Allerdings spielt es aus taktischer Hinsicht definitiv eine Rolle.
Wichtig ist es also nur für den jeweiligen Spieler. Im Allgemeinen ist die Variation in der Aufstellung für den Zuschauer allerdings irrelevant.
"4-1-2-1-2".... Meine Güte... Vor 10 Jahren hätte es einfach 4-5-1 oder 4-4-2 geheißen^^ Und auch damit wurden früher Spiele gewonnen. Manchmal frag' ich mich ob die Spieler überhaupt noch checken, was sie für ein ausgeklügeltes System grade spielen.