Marcel Schmelzer | 1. Bundesliga

Keine Sperre für Schmelzer

10.12.2012 - 16:56 Uhr Gemeldet von: NevenX | Autor: NevenX

Das DFB-Sportgericht hat per Einzelrichterentscheidung das Verfahren gegen Marcel Schmelzer vom Bundesligisten Borussia Dortmund eingestellt und die Vorsperre aufgehoben.

Quelle: dfb.de

LIGAINSIDER-DURCHSCHNITTSNOTE in den letzten VIER Jahren
-
-
-
-
Saison
2021/22
2022/23
2023/24
2024/25
Einsätze
-
-
-
-
Deine Einschätzung als Manager? Stimme jetzt ab und sieh, was die Community denkt:
0% KAUFEN!
0% BEOBACHTEN!
0% VERKAUFEN!
  • KOMMENTARE
  • 11.12.12

    Letztendlich war es trotz allem kein Handspiel, da die Hand nicht getroffen wurde. Ich glaube trotzdem, dass jeder da erst ein Handspiel gesehen hat, ob vor dem Körper und somit einer verkleinerten Körperfläche oder sonst was, wie Stark auch. Die Kritik geht hier tatsächlich eher in Richtung Assistenten, die die klare Abseitsposition Vierinhas hätten sehen müssen, das ist Fakt. Ein weiterer Kritikpunkt für mich sind die Wolfsburger. Wie sie auf Stark einreden das es Hand war etc. ist kein FairPlay und zeugt nicht von Größe. Genau wie zum Ende des Spiels die Wolfsburger Reservisten Bälle auf das Spielfeld rollen, das ist einfach nur arm. Auch wenn man also sagen muss das diese Situation für Stark schwer zu erkennen war, wo jeder ein Handspiel gesehen hat, hätte er es als Schiedsrichter trotzdem erkennen müssen, denn dafür steht er auf dem Platz. Insgesamt betrachtet haben in diesem Spiel aber Stark inklusive seiner Assistenten versagt, denn die ersten 4 Tore hätten allesamt nicht zählen dürfen. Das einzig positive was am Ende bleibt ist die Tatsache, das Stark seinen Fehler erkannt hat und so dafür gesorgt hat, dass Schmelzer nicht gesperrt wird. Amen.

  • 11.12.12

    Danke linch für die nüchterne Faktenbetrachtung.
    Eins will ich dazu nochmal sagen: Natürlich geht der Ball nicht an seine rechte Hand. Aber wie Du sagst, er macht eine Baggerbewegung und zeigt - ich sag mal ganz vorsichtig: für mich - daher die volle Absicht, den Ball notfalls mit der Hand zu stoppen. Stark steht ich glaube 15-20 m entfernt, es sind Spieler rechts und links seines Blickfeldes zu Schmelzer (Ablenkung) und er hat den Bruchteil einer Sekunde Zeit das zu sehen. Klar, ist sein Job. Er nimmt es wahr, reißt aber nicht aufgeregt die rote raus sondern fragt auch noch bei den Linienrichtern nach, wissend, welche Folgen das haben wird (gut, die Linienrichter haben vorher schon wegen des Abseits' versagt - andere Geschichte). Daher kann man Stark gar keinen Vorwurf machen, jeder andere Schiri hätte das exakt genauso gemacht. Nicht jeder andere hätte sich aber nachher hingestellt und gesagt, er hätte einen Fehler gemacht (ob das stimmt oder nicht, sei dahingestellt - ich sage, es stimmt nicht (und ja, das ist (leider) unerheblich ;)))

  • 11.12.12

    Habe mir jetzt 5 Mal die Wiederholung angeschaut. Meine Sicht der Dinge:
    1) Die linke Hand ist AM Körper und VOR dem Körper: keine Vergrößerung der Abwehrfläche
    2) Es ist wirklich nicht deutlich zu erkennen, ob die linke Hand berührt wurde. Auch wenn ja, dann so unwesentlich, dass sie keinen Impuls vom Ball abbekommt, sonst würde man es am "Rückstoß" feststellen können.
    3) Der rechte Arm und die Hand vergrößern durchaus die Abwehrfläche, die "Volleyball-Bagger-Bewegung" ist auch da. Wäre also die rechte Hand getroffen, könnte man das EM für gerechtfertigt halten. Die rechte Hand ist aber nicht getroffen worden, von daher, irrelevant.

  • 11.12.12

    Da steht ihr mit eurer Meinung echt exklusiv da..

  • 11.12.12

    Gonzo, wenn man links und rechts nicht auseinanderkriegt, dann sollte man vorsichtig sein. Ich habe "SEINE rechte Hand" gesagt. Das ist die auf dem Bild/Video, wo man ihn von vorne sieht, die linke...

  • 11.12.12

    Linkes Knie, dann Unterseite der linken Handkante, dann rechter Oberschenkel. Wer sich die Wiederholung mal wirklich ganz ganz genau anschaut, sieht dass das die genaue Reihenfolge war (auch wenns nur ein ganz kleiner "Streifschuss" ist). Ob das nun aber ein abpfeiffwürdiges Handspiel ist, ist nochmal eine ganz andere Frage. Er hätte einfach keine Volleyball-Bagger-Bewegung machen sollen, sondern so wie Hummels immer mit den Armen hinterm Rücken hingehen sollen.
    Aber dass hier auf einmal solche Entscheidungen zurückgenommen werden nur weil eine schwarz-gelbe Empörungs- und Schiedsrichterdiskreditierungswelle aufschwellt finde ich sehr fragwürdig.

  • 11.12.12

    Das es manche sogar mit Zeitlupe nicht kapieren wollen, das die Rote niemals gegeben werden dürfte, ist echt traurig. Wahrnehmungsfehler mit Zeitlupe ist echt hart! Zur Vorgeschichte Stark - BvB gibts hier auch was nettes. http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/578923/artikel_stark-und-der-bvb_die-vorgeschichte.html

  • 11.12.12

    http://www.youtube.com/watch?v=CnkzbrZl38c#t=2m43s

  • 11.12.12

    und ich dachte schon, ich wäre der einzige, der gesehen hat, dass der Ball, nachdem er das Knie verlassen hat, noch an die Hand springt.
    Ob das jetzt "Handspiel" im Sinne der Regel war, kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Schiedrichter und maße mir kein Urteil an, aber das der Ball in dieser Situation die Hand überhaupt nicht berührt hat, ist falsch.

  • 11.12.12

    Nochmal: Ich meine insbesondere die (also seine) rechte Hand. die ist im freien Raum und vergrößert damit die Abwehrfläche. Klarer Vorsatz der Handabwehr. Er dreht sich ja auch seitlich und hebt das rechte Bein - alles, um die Fläche zu vergrößern. Und wenns dann noch im kicker-Video heißt, er habe alles getan, nicht Hand zu spielen, dann muss ich ja mal ganz heftig lachen! Leider ist der DFB eingeknickt und hat kein Rückgrat gezeigt.

  • 11.12.12

    DerVolli: Jetzt mal ernsthaft..damit es als absichtliches Handspiel durchgeht, hätte der Schmelle wissen müssen, dass der Ball vom Oberschenkel in die Richtung seiner Genitalien (denn da hatte er seine Hand!) springt um damit effektiv..ja was denn? So stehen einige Spieler beim Freistoß übrigens ebenfalls da. Weiterhin hatte er die Hände bei Berührung (die mMn. übrigens auch nicht vorlag) kein Stück weit bewegt, so what? Zusätzlich gilt bei einem Handspiel auch immer das Factum der "vergrößerten Abwehrfläche". Kleiner als Schmelzer konnte ein Spieler die Abwehrfläche gar nicht machen! Es ist hierfür _völlig_ unerheblich, ob der Spieler nun die Hände unbewegt vor oder hinter dem Körper hat, es hat bei Berührung laut Regularien keinen Pfiff zur Folge (und das sage nicht ich, sondern z.B. auch ein Markus Merk, welcher nur einer der renomiertesten Schiedsrichter Deutschlands ist..) PS: Vor den Körper - also den freien Raum..das alleine macht doch schon keinen Sinn.

  • 11.12.12

    Schau genau: Im letzten Moment springt der Ball vom Knie hoch an die Hand - ich habs auch nicht beim ersten Mal gesehen.
    Und dann nochmal die Frage, warum ist insbesondere seine rechte Hand da wo sie ist? Andere Spieler machen beide Hände hinter den Rücken in so einer Situation!
    Ja, schon richtig, es war Abseits. Das streite ich nicht ab. Es geht aber darum, dass Schmelzer sich - Abseits hin oder her - unsportlich verhalten hat und daher auch eine Sperre verdient hat. Und dann nochwas: Stark allein war eh nicht Schuld - er hat auch noch Linienrichter und auf die hat er sich verlassen (müssen).

  • 11.12.12

    @dervolli schon mal daran gedacht das er sich was schützen wollte mit seiner bewegung?
    oder das er die hand ZUM körper nimmt damit er eben NICHT unterstellt bekommt ein absichtliches handspiel zu begehen?

    wenn du schon denkst, dann doch bitte in 2 richtungen!

    ps. es war kein handspiel, der ball springt ihm an die kniescheibe.

  • 11.12.12

    Und wieder mal wird mit zweierlei Maß gemessen. Dortmund darf sich die Schiris jetzt aussuchen, Bayern bekommen so wie so Supersonderbehandlung und alle anderen können sehen wie sie zurechtkommen.

  • 10.12.12

    Habt Ihr Euch die Zeitlupe mal genau angeschaut? Das war KEINE Fehlentscheidung: 1. Im letzten Moment springt der Ball vom Oberschenkel an die Hand - also es WAR Hand. 2. So wie Schmelzer sich da hinstellt, beide Hände vor den Körper bzw den freien Raum, kann man ihm absolut auch die Absicht unterstellen, den Ball notfalls mit der Hand stoppen zu wollen.
    Fazit: Rot gerechtfertigt und eigentlich noch ein zwei Spiele MEHR Sperre, nachdem er unsportlicher Weise so getan hat, als wäre er die Unschuld vom Lande. Da ist ein Klose halt anders, der zum Schiri geht und sagt, hey, ich hab Hand gespielt, das Tor zählt nicht. Aber dafür reichts bei Dortmund halt einfach nicht. DAS würde mal eine Spitzenmannschaft ausmachen...!

  • 10.12.12

    Daumen hoch für die Aufhebung der Sperre.
    Allerdings sollten die ganzen Dortmunder mal mit dem Geheule aufhören, sie hätten das Spiel wegen des Schiris verloren. Das erste Tor war Abseits (wenn auch extrem knapp) und somit auch ne Fehlentscheidung. Der Elfer der zum zweiten Dortmunder Tor führte war mehr als fraglich und wer seine Chancen nicht nutzt ist bekanntlich selber Schuld.

  • 10.12.12

    Mir fällt da gerade was Interessantes ein: Was ist eigentlich mit Abseits? Ich mein..Tor ist dann doch auch Tor, oder? ;) Grundsätzlich finde ich es aber bei solch einer Eindeutigkeit gut. Und wie nuebelstar schon sagt: Ein Foul ist eben eine verschwimmende Linie, welche man nicht einfach als "kein Foul" abtun kann, wenn es mal rot gibt. Wäre Subotic in der CL gesperrt worden, hätte man die Rote ja auch nicht zurücknehmen lassen können. Bei solch klaren Fehlern des Schiris, muss der DFB einfach reagieren.

  • 10.12.12

    Stranzl hatte ne Sperre bekommen, weil er auch gefoult hat - dann ists ne Tatsachenentscheidung und zwar ne Fehlentscheidung, aber kein Wahrnehmungsfehler, weil ja ein Tatbestand (Foul) getätigt hat.

    Das ist doch nich schwer oder?

    Hier wars ja offensichtlich kein Vergehen, hätte Schmelzer den Ball mit der Hand berührt und es wäre angeshcossen gewesen oder sonst was, wär es wieder eine Tatsachenentscheidung und man kann die Rote Karte nicht zurücknehmen.

    Der DFB hat das schon öfter praktiziert (aus der Bild:) 2001 wurde Sergej Barbarez (HSV) nach einem Platzverweis vom DFB-Sportgericht freigesprochen, zwei Jahre später Hasan Salihamidzic (damals Bayern).

    Wie man da dagegen sein kann, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der SR selbst sagt, dass es ein Wahrnehmungsfehler war....

  • 10.12.12

    So ist das Leben. Kann man nur hoffen, dass der DFB in Zukunft bei solchen Fehlentscheidungen in allen Fällen die Sperre aufhebt.

  • 10.12.12

    Ich stimme den drei vorhergegangenen Kommentaren 100% zu.

  • 10.12.12

    Wärs ein Augsburger Spieler gewesen, hätte es wahrscheinlich trotzdem 1 Spiel Sperre gegeben...

  • 10.12.12

    Ich denke auch bei sowas darf der DFB nicht nachgeben, sonst beschwert sich doch jeder nach dem Spiel wegen irgendwelchen Schiri-Fehlern.^^

  • 10.12.12

    Für mich ein Sieg des Fußballs über die Bürokratie. (Und ich bin kein Dortmunder).

  • 10.12.12

    Dann sollte man die rote Karte auch durch einen himmelwärts gereckten Daumen ersetzen. ;)
    Jedenfalls gut so, DFB! Weniger Pedanterie, mehr Fairplay.

  • 10.12.12

    richtig. und selbst wenn nicht fair, mir als Dortmunder auch egal, immerhin hat uns das 3 Punkte gekostet. :-)

  • 10.12.12

    Nur fair - und wurde auch früher schon so praktiziert.