Manuel Neuer
FC Bayern München
Nummer 1 der "ki­cker"-Ranglis­te

Nils Richardt

© imago images

In der vom "kicker" geführten Rangliste des deutschen Fußballs landet Manuel Neuer in der Kategorie der Torhüter auf Platz 1 (Bewertungszeitraum: Januar bis einschließlich Mai) und verteidigt damit seinen Platz an der Spitze. Im Gegensatz zum Ranking aus der Winterpause findet sich der 29-Jährige dabei allerdings nicht mehr in der Abteilung Weltklasse wieder, sondern muss diesmal neben fünf weiteren Torhüterkollegen mit der internationalen Klasse (IK) vorliebnehmen.


Weltklasse adé

Der "kicker" macht keinen Hehl daraus, dass seiner Einschätzung nach Neuer grundsätzlich noch immer der weltweit beste Akteur seiner Gattung ist, erklärt die niedrigere Einstufung für das abgelaufene Halbjahr aber mit der enormen Fallhöhe eines Schlussmanns seines Formats und der durchwachsenen Gesamtentwicklung des Rekordmeisters in der Rückrunde.

Während die Defensivbelegschaft in der Hinrunde nahezu stets diszipliniert auftrat (4 Gegentore in der Hinrunde), kam dem Abwehrverbund im Laufe der vergangenen Monate hier und da die Souveränität abhanden, die auch ein Welttorhüter nicht auszubügeln imstande war. Letztendlich verbuchte Neuer in der Rückserie 14 Gegentore und nur noch sieben Zu-Null-Spiele (Hinrunde: 13) auf seinem Konto, leistete sich zudem einen groben Schnitzer im Spitzenspiel gegen Borussia Mönchengladbach (0:2).


Deutschland vs. Schweiz

Als weiterer Sieger darf sich Bernd Leno von Bayer Leverkusen fühlen, der hinter dem FCB-Keeper auf Platz 2 rangiert. Der 23-Jährige, den sein Sportchef Rudi Völler ebenfalls als zweitbesten deutschen Torhüter ansieht, kletterte dank konstant starker Leistungen, guter Strafraumpräsenz und weniger Fehler um drei Plätze nach oben. Mit seinen Auftritten sägt Leno beharrlich am Thron von Neuer und greift zunehmend nach der Torhüterkrone.

Auffällig: Die deutschen Goalies bekommen vermehrt Konkurrenz durch die Eidgenossen. In der lediglich elf Spieler umfassenden Liste befinden sich vier Schweizer (Yann Sommer, Roman Bürki, Diego Benaglio, Marwin Hitz), davon allein drei in der IK. Während der stets souveräne Sommer (10 Bundesliga-Gegentore im Jahr 2015) seinen dritten Platz halten kann, machen Bürki und Pokalsieger Benaglio Plätze gut und steigen in die IK auf. Ihr Landsmann Hitz schafft es in den weiteren Kreis.

Die größte Überraschung stellt aber wohl René Adler dar, den die Juroren auf Platz 4 sehen. Zu Saisonbeginn von Routinier Jaroslav Drobny verdrängt, nutzte der ehemalige Nationalkeeper nach einer Roten Karte seines Kollegen die Bewährungschance und eroberte sich im letzten Drittel der Spielzeit seinen Platz zwischen den Pfosten zurück. Nicht selten war er einer der wenigen Hamburger, bei denen im Abstiegskampf noch Lebenszeichen zu vernehmen waren.


Fährmann scheitert an den Kriterien

Hervorzuheben ist noch der junge Timo Horn vom 1. FC Köln, der sich in seinem ersten Jahr im Oberhaus erst ins Blickfeld beförderte und nun im weiteren Kreis geführt wird. Dort steigt auch Kevin Trapp, den größten Teil der Hinrunde verletzungsbedingt zum Zuschauen verdammt, wieder ein.

Ein anderer Toptorhüter der Liga teilte gewissermaßen das Schicksal des Frankfurters: Ralf Fährmann. Der nach "kicker"-Noten beste Torhüter 2014/15 stand in der zweiten Saisonhälfte aufgrund einer erlittenen Kreuzbanddehnung lediglich an den letzten acht Spieltagen als Rückhalt der Schalker im Kasten – Bedingung für eine Berücksichtigung im Ranking sind jedoch neun Pflichtspiele.


"kicker"-Rangliste der Torhüter

    • 1. Manuel Neuer | Internationale Klasse
    • 2. Bernd Leno | Internationale Klasse
    • 3. Yann Sommer | Internationale Klasse
    • 4. René Adler | Internationale Klasse
    • 5. Roman Bürki | Internationale Klasse
    • 6. Diego Benaglio | Internationale Klasse
    • 7. Timo Horn | Im weiteren Kreis
    • 8. Kevin Trapp | Im weiteren Kreis
    • 9. Marwin Hitz | Im weiteren Kreis
    • 10. Rob-Robert Zieler | Im weiteren Kreis
    • Roman Weidenfeller | Blickfeld