FC Bayern München
Champions League
Bayern trifft auf den FC Porto

Dirk Sommer

© Getty images

Der FC Bayern München trifft im Viertelfinale der Champions League auf den FC Porto aus Portugal. Das ergab die Auslosung am heutigen Freitag in Nyon in der Schweiz. Das Hinspiel findet am Dienstag, den 14.04.2015 in Portugal statt, dass Rückspiel eine Woche später dann in München am Mittwoch, dem 22.04.2015. Porto, der Sieger der Königsklasse von 2004, ist im laufenden Wettbewerb noch ungeschlagen.


Der Gegner

Die Portugiesen belegen in der heimischen Liga derzeit den zweiten Tabellenplatz hinter Benfica Lissabon. In der Gruppenphase setzte man sich souverän mit 14 Punkten gegen Schachtar Donezk, Atletico Bilbao und BATE Baryssau durch. Erzielte dabei 16 Tore und kassierte derer nur vier.

Im Achtelfinae traf Porto auf den FC Basel, bei dem man im Hinspiel ein 1:1 erkämpfte. Im Rückspiel vor heimischer Kulisse ließ man dann mit einem klaren 4:0-Sieg nichts anbrennen.

Aufpassen müssen die Bayern gegen Porto insbesondere auf Torjäger Jackson Martinez. Der Kolumbianer erzielte in der Liga bisher 17 Tore und 6 Vorlagen in 24 Spielen. In der Königsklasse traf er bisher fünfmal. Allerdings fällt der 28-Jährige aktuell mit einem Wadenmuskelriss aus - soll aber rechtzeitig zum Viertelfinale wieder fit sein.


Der Weg ins Viertelfinale

Gruppenphase: In der Gruppenphase trafen die Bayern mit ZSKA Moskau, Manchester City und AS Rom auf die Meister aus Russland, England, sowie den Vizemeister aus Italien - eine durchaus starke Gruppe. Den größten Paukenschlag setzte es hier mit dem 7:1-Sieg in Rom, bei dem die Münchener die Italiener regelrecht im eigenen Stadion an die Wand spielten.

Den einzigen Rückschlag erlebte der deutsche Meister bei der 2:3-Pleite in Manchester. Zu diesem Zeitpunkt standen die Bajuwaren jedoch bereits im Achtelfinale. Mit 15 Punkten holten sie sich den eindeutigen Gruppensieg. Manchester City landete mit acht Zählern auf dem zweiten Platz, während Rom wegen des besseren Torverhältnisses gegenüber ZSKA in die Europa League einzog.


Achtelfinale: Als Achtelfinalgegner wurde dem FCB mit Schachtar Donezk ein relativ dankbarer Gegner zugelost. Dennoch taten sich die Deutschen im Hinspiel schwer. Aufgrund des Bürgerkriegs in der Ukraine musste die Partie in den Westen des Landes verlegt werden - möglicherweise ein Nachteil für beide Seiten. "Wir sind nicht nur Fußballer, wir sind auch Menschen. So eine Situation kannst du nicht ausblenden", so Arjen Robbens Kommentar bei "Sky".

Das Hinspiel war kampfbetont, wenig Schönspielerei und vor allem kaum Torchancen. In der 65. Minute musste Xabi Alonso mit Gelb-Rot vom Platz, bezeichnend dafür, dass die Bayern einfach nicht ins Spiel fanden. Letztendlich trennten sich die Mannschaften mit 0:0.

Im Rückspiel in München jedoch sah das Szenario schon ganz anders aus. Die Gastgeber dominierten von Minute eins oder genauer gesagt von Minute vier an. Dort erhielt Schachtars Innenverteidiger Oleksandr Kucher nach einem Foul im Strafraum die Rote Karte, Thomas Müller verwandelte den fälligen Elfmeter zum 1:0.

In der Folge feierten die Bayern ein regelrechtes Schützenfest gegen den ukrainischen Meister. In die Liste der Torschützen konnten sich Jerome Boateng, Franck Ribéry, erneut Thomas Müller, Holger Badstuber, Robert Lewandowski und abschließend Mario Götze eintragen. Der Bergbau-Club wurde mit 7:0 nach Hause geschickt, während der FCB frisches Selbstvertrauen für die nächste Runde tankte.


Erneut in der Favoritenrolle

Insgesamt zählen die Bayern nach starker Vorrunde und dem Paukenschlag gegen Donezk erneut zu den Favoriten auf den Gewinn der Königsklasse. Stärkster Konkurrent dürfte der FC Barcelona sein. Auch Real Madrid muss man zu den Aspiraten zählen, allerdings enttäuschten diese zuletzt im Achtelfinale gegen Schalke. Nur mit Glück verhinderte man ein Ausscheiden aufgrund des besseren Torverhältnisses.

Im Viertelfinale kann der FC Bayern München voraussichtlich wieder auf die Rückkehr von Kapitän Philipp Lahm bauen. Dieser hat, genau wie Thiago Alcantara, seine Verletzung rechtzeitig auskuriert.

Aber auch ohne diese beiden Spieler präsentiert sich der Kader in der Königsklasse bisher in starker Verfassung: Thomas Müller glänzt mit bisher fünf Toren, Mario Götze erzielte vier Treffer.

Der erklärte Wunschgegner von Ex-Bayern-Keeper Oliver Kahn wäre im Übrigen der FC Barcelona gewesen: "Dann sind die schon mal weg", so der dreimalige Welttorhüter im "ZDF" über einen möglichen Favoriten auf den Gewinn der Königsklasse.

Nach dem Ausscheiden aller englischen Klubs aus der Champions League und der Europa League steht übrigens fest, dass die Bundesliga im nächsten Jahr auf Platz 2 - knapp vor der Premier League - in der 5-Jahres-Wertung geführt wird.


Das Viertelfinale im Überblick

    • Paris St. Germain - FC Barcelona
    • Atletico Madrid - Real Madrid
    • FC Porto - FC Bayern München
    • Juventus Turin - AS Monaco